CanonR Blitzschuh Reparatur
Bei einem Kamerasturz in einem meiner Shootings fiel durch eigenes Unvermögen die Kamera nebst aufgesteckten Kompaktblitz vom Tisch. Die Kamera fiel auf den Kompaktblitz. Der wiederum riss mir durch die Hebelwirkung die Blitzführungsschiene des CanonR Blitzschuh aus dem Sockel. Die Blitzkontakte blieben dabei unberührt. Da ich nur ein Kameragehäuse habe und Canon die Ersatzteile nicht verkauft, habe ich mich selbst an die Reparatur gemacht. Während bei etlichen EOS Kameras die Blitzführungsschienen des Blitzsockels von oben wieder festgeschraubt werden können, sind die 4 Schraubensitze der CanonR Blitzsockel Metallführung von unten eingeschraubt. Damit war eine einfache Reparatur ausgeschlossen in weite Ferne gerückt.
Also blieb mir die Wahl zwischen kostspieliger Blitzsockel Reparatur, 2K- Kleber oder dem Eigenreparaturversuch der CanonR.

Ich entschied mich zu Letzterem und recherchierte im Internet. Dort fand tatsächlich nur eine Anleitung, in der sich jemand traute, seine durch Sturz beschädigte CanonR. zu öffnen.
Der Besuch dieser Seite liegt in Ihrem Ermessen!
https://youtu.be/_VRXElxkyic?t=521
Die Schraubensitze der Blitzführungsschiene an der CanonR sind jedoch selbst nach mehrfachem Abspielen und genauem Hinsehen schwierig zu erfassen.
Sollten Sie bis hierhin gelesen haben und dennoch einen CanonR Reparatur versuch starten wollen, könnten die folgenden Bilder eine Hilfe sein. Ich begleitete meine Reparatur mit ein paar Handyfotos, die den Aufwand veranschaulichen und die zu entfernenden Schrauben anzeigen.
ACHTUNG!! Das ist keine Reparatur Anleitung und Sie sind beim CANONR SERVICE ganz sicher besser aufgehoben! Alles, was Sie mit ihrer Kamera tun, erfolgt auf eigenes Risiko!
Nach Prüfung aller Kamera Funktionen startete ich in Anlehnung an das oben verlinkte Video mit dem Abschrauben der Kamera Rückseite.
In den folgenden 3 Bildern sehen Sie das Kameragehäuse, bei denen ich in Türkis die zu lösenden Schraubensitze markiert habe.
Schraubensitze die man auf den Fotos nicht sieht.
Sind die 2 Schrauben der Okularabdeckung gelöst, findet man 3 silberne Schrauben.
Auch diese müssen entfernt werden, um die Rückwand abnehmen zu können. Denkt an das Flachbandkabel!! Die Suchereinheit kann problemlos herausgenommen werden.


Ich hatte erst eine Schraube übersehen sodass die Rückwand nur einseitig zu lösen war.
Da ich nicht wusste, ob eventuell etwas verklebt ist, hatte ich zunächst versucht, mit etwas mehr Kraft die Rückwand zu lösen. Im Schulterschluss sind die oberen drei Bilder schon GOLD Wert. Die Rückwand ist nun ohne Kraftanwendung abzunehmen.

Sind die 2 Schrauben (im erstes Bild) der Okular-Abdeckung gelöst, findet man 3 silberne Schrauben. Sind die Schrauben entfernt, kann die Sucher Einheit entfernt werden. Denkt an das Flachbandkabel. Die Sucher Einheit kann problemlos herausgenommen werden.


Die Sucher Einheit ist ein geschlossenes System, das per Flachbandkabel mit der Platine verbunden ist.
Weil die Schrauben ziemlich festgeschraubt waren, musste ich Sie mit einem Schraubendreher guter Qualität lösen, um sie nicht zu ruinieren.
Die Oberschale der Kamera ist mit 2 Silbernen Schrauben (ROTE KREISE) hinter der Suchereinheit befestigt.
Auch die Schrauben hinter dem Sucher sitzen ziemlich fest. Ein passender Schraubendreher mit guter Spitze und Griff ist hier sehr wichtig. Nach lösen der Schrauben war die Oberschale leicht abzunehmen und mein Puls beruhigte sich etwas. Die Flachbandkabel löste ich nicht mit einem Schraubendreher sondern mit einem Spuger. Evtl könnte mann aber auch eine EC Karte dafür nehmen.

Ein Abrutschen mit dem Schraubendreher amn der CanonR Blitzführungsschiene sollte hier vermieden werden.
Nun war ich den 4 Schrauben des abgerissenen CanonR Blitzschuhs im Gehäusedeckel der Kamera schon sehr nahe. Wie auf dem Bild zu sehen, halte ich in der linken Hand noch eine kleine Platine. Die 2 Schrauben sind leicht zu entfernen. Die Platine verdeckte mir den Zugang zu den vier Schrauben der Blitzschiene.
Zu meiner Überraschung stellte ich fest, dass die 4 Schrauben von Leiterbahnen einer weiteren Platine umgeben sind. Hier ist äußerste Vorsicht und bestes Werkzeug erforderlich.
Jetzt den CanonR Blitzschuh wieder festgeschraubt und mit Gefühl die Schrauben angezogen.
Sicherheitshalber habe ich die Metallführung noch einmal gelöst und in die Gewinde der Kompaktblitz Metallführung der Canon R. minimal 2 Komponenten Kleber eingefügt. Schraubensicherung auf meine Art. Es gibt sicher auch professionellere Schrauben Sicherungsmittel.
Der Rückbau war selbsterklärend und unkompliziert.
Ich musste nur auf den richtigen festen Sitz der abgezogenen Flachbandkabel achten. Was ich natürlich nicht getan hatte.
Beim ersten Kameratest bemerkte ich, dass der Sucher Tod war.
Nach Abnahme der Rückwand konnte das herausgerutschte Flachbandkabel schnell befestigt werden.
Was die Reparatur erheblich erleichterte, war der Lupen Vorsatz für die Brille. Auch gute Schraubendreher sollten für diese Aktion vorhanden sein.
Letztendlich war meine CanonR Blitzschuh Reparatur aus der Not heraus ein für mich großer Erfolg.
Bauartbedingt kann die Kamera wegen der fehlenden Prismen Sucher und Umlenkspiegel einiges ertragen. Es wird so schnell nichts de justiert. Wohlweislich, dass es ein Risiko war, die Canon R zu öffnen, blieb mir in der Situation keine andere Wahl. Wegen eines fehlenden Zweitgehäuses und eines anstehenden Fototermins musste ich es wagen.
Sollte Ihnen meine Erlebnis-Beschreibung gefallen haben? Würde ich mich sehr über ihren Besuch auf http://www.instagram.com/fotopublikation oder bei Portraitfotograf Frank Hoffmann freuen.